Spielerische Konzepte
Individuelle Rollenspiele für Unternehmen
In individuellen Spielen können Teilnehmer verschiedene Rollen eines Systems übernehmen und so Entscheidungsgrundlagen verschiedener Parteien erleben und nachfühlen. Spiele bieten zudem eine gute Möglichkeit, um sich selbst in einem sicheren Umfeld zu erleben und auszuprobieren. Das Spiel ermöglicht die Kommunikation von Werten und Schlüsselbotschaften Ihres Unternehmens oder das Vermitteln von sensiblen Inhalten und komplexen Abläufen. Beispielanwendungen:
-
Rollenspiele
-
Fallbeispiele
-
Simulationen

Lern- und Reflexions- Spiele (Krimispiele)
Im (Krimi)Rollenspiel schlüpfen Sie und Ihre Kollegen in kriminell verdächtige Rollen. Es geht darum eine Tat aufzuklären. Jeder wird zum Ermittler, sichert Spuren, befragt Zeugen und Verdächtige. Sammeln Sie Beweise, decken Sie auf und klagen Sie an. Erleben Sie das nächste Training einmal neu, mörderisch spannend und unvergesslich. Im (Krimi-) Rollenspiel begeben Sie sich in eine Welt zum Ausprobieren von anderen Verhaltensweisen. Damit ist das Spiel das Lernmedium par Excellence.
-
Teamentwicklung
-
Kommunikation
-
Konflikte

SAM - Spiele als Methode
Ein Training muss nicht zwingend trockenes Sitzen im Seminarraum bedeuten, es geht auch anders. Bei einem Spiel startet eine komplexe Interaktion zwischen den Teilnehmern und mit dem Inhalt.
Die entwickelten Spiele schaffen Aktivität in der Gruppe, die Wissens-inhalte emotional verankert und Anlass zur Reflexion in der Gruppe gibt. So kann sich jeder aus einer unbefangenen Perspektive dem Thema annähern und begegnet ihm auf lustige und lehrreiche Art.
Die Methode ermöglicht es, ein Vorgehen zu hinterfragen und in der Gruppe lebendig werden zu lassen.
Spiele zu spielen gehört zu den wichtigsten Erfahrungen des Lebens. Ohne das Spiel ist eine normale Entwicklung nicht denkbar. Erst durch das Spielen lernt der Mensch auch zu denken. Im Spiel werden soziale Kompetenzen erworben und Gefühle ausgebildet. Daher entwickeln und realisieren wir Spiele und spielerische Instrumente für die pädagogische Arbeit,
die Aus- und Weiterbildung, sowie für die interne und externe Kommunikation von Unternehmen und Institutionen.
Ein Spiel impliziert Spaß und Unbeschwertheit, findet schnell Zugang zu Menschen, erzeugt eine positive, offene Geistes-haltung und bietet die Erweiterung sozialer und kognitiver Kompetenzen. Ein Spiel fasziniert Menschen, kann überdies gezielt für Themen sensibilisieren und ist ein perfekter Träger von Botschaften. Komplexe Zusammenhänge beinahe eines jeden Themas lassen sich spielerisch leichter erfassen. Ob als Lernhilfe für Kinder, als Information oder zur Erwachsenenbildung – unterschiedlichste Inhalte können so leicht und verständlich aufgearbeitet werden.
Spiele/Spielerische Elemente im Methodenkoffer
Spiele im Training schaffen Aktivität in der Gruppe und begeistern für ein neues Thema. Wenn trockene, komplexe Zusammenhänge mit einem spielerischen Framing versehen werden, gelingt es Anfangshürden zu überwinden.
Spielen löst positive Emotionen und eine offene Einstellung bei Menschen aus, macht Spaß und weckt Interesse für die Auseinander-setzung mit den angebotenen Inhalten. Ein Spiel schafft außerdem nachhaltige Assoziationen und lässt den Spieler unbemerkt, aber intensiv lernen und verstehen. Lernen Sie die für Sie passenden Spiele kennen und packen Sie Ihren Methodenkoffer. (Bild by Rawstop)
